Information zur Ausbildung zum Notfallsanitäter/in;

Angebotstag:
Region: 
Hochsauerlandkreis
Angebotstag: 
Montag, 7. April 2025
Uhrzeit:
9:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Steinwiese 3
59872 Meschede
Beschreibung

Im Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Meschede-Enste befindet sich seit nunmehr zwei Jahren die Rettungsdienstschule Hochsauerlandkreis. Hier werden angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter auf den späteren eigenständigen Beruf vorbereitet.

Wir sprechen mit  Dir über:

• Eine qualifizierte Ausbildung nach gesetzlicher

Vorgabe

• Attraktive Ausbildungsvergütung

• Flexible Arbeitszeitreglung

• Sichere Arbeitsplätze und planbare Einkünfte

• Weitere Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Teilzeitarbeitsformen

• Weiterbildungsmöglichkeiten

(z. B. zum Medizinprodukte und Gerätebeauftragten,

Praxisleiter, Rettungswachenleiter, Organisatorischer Leiter

Rettungsdienst, Desinfektor. Leitstellendisponent etc.)

über das wa Du mitbringen musst:

• Fachoberschulreife oder andere gleichwertige

abgeschlossene Schulbildung

oder

• Hauptschulabschluss oder andere gleichwertige

Schulbildung und eine erfolgreich abgeschlossene

Berufsausbildung von mind. zweijähriger Dauer

sowie

• Besitz der Fahrerlaubnisklasse C 1

und

• Körperliche und gesundheitliche Eignung sowie Fitness

zur Ausübung des Berufs

über den Inhalt:

Deine Ausbildungsinfos

Ausbildungsdauer

• 3 Jahre

Einstellungstermin

• 1. August bzw. 1.September eines Jahres

Ausbildungsablauf

1. Ausbildungsjahr

1. Halbjahr

• Erwerb einer Mindestqualifikation für den Einsatz

im Rettungsdienst, die sich auf die Grundlagen des

Rettungsdienstes erstreckt

2. Halbjahr

• Erwerb der für die Durchführung und Organisation

von Krankentransporten notwendigen Kenntnisse

und Fähigkeiten sowie das Kennenlernen der

Notfallrettung

2. Ausbildungsjahr

• Erwerb der für die Durchführung und Organisation

von Einsätzen in der Notfallrettung erforderlichen

Kenntnisse und Fähigkeiten unter Einschluss der

Übernahme von Tätigkeiten im Krankentransport

und der Notfallrettung

3. Ausbildungsjahr

• Erwerb einer fachübergreifenden Qualifikation,

die der Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten

im Rettungsdienst, besonders der Notfallrettung,

mit dem Ziel seiner verantwortlichen Übernahme

dient, sowie Kennenlernen besonderer

Einsatzbereiche

Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer Fachschule

für Rettungswesen (Notfallmedizin und

Krankentransport).

Im Blockunterricht (1.920 Std.) wird den Schülerinnen

und Schülern die Befähigung vermittelt, auf der

Grundlage fachlichen Wissens und Könnens sowie

auf der Grundlage des allgemein anerkannten Standes

rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer

bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die anfallenden

Aufgaben zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet

und selbständig zu lösen sowie das Ergebnis

zu beurteilen.

Praktische Ausbildung in Fachabteilungen von

Krankenhäusern / Kliniken (720 Std.) zur

Intensivierung des Basiswissens.

Praktische Ausbildung auf mehreren

Rettungswachen im HSK im Bereich Krankentransport

bzw. Notfallrettung und in der Leitstelle HSK

(1.960 Std.)

 

Berufsfeld:
Gesundheit
Anzahl Plätze gesamt:
7
Anzahl Plätze noch verfügbar:
0
Inhalt/e der Veranstaltung
  • Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
  • Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
  • Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
  • Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
  • Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
  • Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Tätigkeiten
Hochgeladenen Dokumente:

Hochsauerlandkreis

Unternehmensdarstellung: 

Der Hochsauerlandkreis ist mit seinen zwölf Städten und Gemeinden und einer Größe von insgesamt 1.959 qkm der flächengrößte Kreis in NRW.

Mit den drei Hauptstandorten Meschede, Arnsberg und Brilon versteht sich der Hochsauerlandkreis als kundenorieintiertes Dienstleistungsunternehmen (ca. 1.400 Beschäftigte). Die Aufgaben werden in Fachbereichen (Zentrale Dienste und Kultur, Bildung, Integration und Jugend, Ordnung, Verkehr und Gesundheit, Bauen, Kataster und Umwelt) Stabsstellen und Betrieben wahrgenommen.

Unternehmensgröße: 
>1000
Branche: 
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen